https://gleichstellung.goettingen.de/wp-content/uploads/2022/06/Beitragsbild-Wiedereinstieg-in-den-Beruf-scaled.jpg25601808Büro Göttingenhttps://gleichstellung.goettingen.de/wp-content/uploads/2018/11/Logo-Gleichstellungsbuero.jpgBüro Göttingen2022-06-28 11:28:392022-06-28 11:28:39Infoveranstaltung (Wieder)einstieg in den Beruf?
https://gleichstellung.goettingen.de/wp-content/uploads/2022/05/Beitragbild-Maenner-in-Kitas.png7001176Büro Göttingenhttps://gleichstellung.goettingen.de/wp-content/uploads/2018/11/Logo-Gleichstellungsbuero.jpgBüro Göttingen2022-05-25 10:48:472022-05-25 10:59:30Männer in Kitas
https://gleichstellung.goettingen.de/wp-content/uploads/2022/04/Beitragsbild-so-moechte-ich-leben.png112424Büro Göttingenhttps://gleichstellung.goettingen.de/wp-content/uploads/2018/11/Logo-Gleichstellungsbuero.jpgBüro Göttingen2022-04-06 07:41:282022-04-06 07:41:28So möchte ich leben! – Für Frauen ab 50+
https://gleichstellung.goettingen.de/wp-content/uploads/2022/03/Beitragbild-Sicherheitsinformationen-.png5351283Büro Göttingenhttps://gleichstellung.goettingen.de/wp-content/uploads/2018/11/Logo-Gleichstellungsbuero.jpgBüro Göttingen2022-03-29 08:12:592022-03-29 08:15:11Sicherheitsinformationen für Frauen und Kinder
Die digitale Veranstaltungsreihe richtet sich an Frauen, die einen beruflichen Wiedereinstieg nach einer Elternzeitunterbrechung oder eine berufliche Veränderung anstreben.
https://gleichstellung.goettingen.de/wp-content/uploads/2022/03/Beitragsbild-Digitale-Reihe-.png6421458Büro Göttingenhttps://gleichstellung.goettingen.de/wp-content/uploads/2018/11/Logo-Gleichstellungsbuero.jpgBüro Göttingen2022-03-21 15:06:162022-03-21 15:06:16DIGITALE REIHE FÜR FRAUEN: UNTER UNS ‒ WIE FUNKTIONIERT DAS BERUFSLEBEN 4.0?
https://gleichstellung.goettingen.de/wp-content/uploads/2022/03/Beitragsbild-Weiterbildungsprogramm.jpg10241024Büro Göttingenhttps://gleichstellung.goettingen.de/wp-content/uploads/2018/11/Logo-Gleichstellungsbuero.jpgBüro Göttingen2022-03-21 13:53:262022-03-21 14:04:02Koordinierungsstelle „Frauen & Wirtschaft“: Neues Programm liegt vor
Der Bericht über die Arbeit des Gleichstellungsbüros und der Koordinierungsstelle „Frauen & Wirtschaft“ beschreibt die vielfältigen Aktivitäten im Jahr 2021.
Mit dem Ausbruch der Pandemie sind mehr Frauen als je zuvor von Gewalt betroffen. Partnerschafts-gewalt und sexualisierte Gewalt gegen Frauen haben weltweit, in Deutschland und auch vor Ort stark zugenommen.
https://gleichstellung.goettingen.de/wp-content/uploads/2022/02/Beitragsbild-Spendenaufruf.png219612Büro Göttingenhttps://gleichstellung.goettingen.de/wp-content/uploads/2018/11/Logo-Gleichstellungsbuero.jpgBüro Göttingen2022-02-21 09:41:032022-02-21 09:42:26Solidarisch in der Pandemie: Gewaltschutz für Frauen in Göttingen stärken
Ein Paritätsgesetz für die Landtags- und Kommunalwahlen in Niedersachsen – das fordern mehr als 50 prominente Erstunterzeichnerinnen aus Niedersachsen.
https://gleichstellung.goettingen.de/wp-content/uploads/2022/02/Beitragsbild-Paritaet.png346649Büro Göttingenhttps://gleichstellung.goettingen.de/wp-content/uploads/2018/11/Logo-Gleichstellungsbuero.jpgBüro Göttingen2022-02-01 14:35:272022-02-01 14:46:23Parität in die Parlamente
Seit Anfang Dezember verstärkt Anna Maierl das Team des Gleichstellungsbüros der Stadt Göttingen. Sie besetzt die Stelle zur Umsetzung der sogenannten Istanbul-Konvention.
https://gleichstellung.goettingen.de/wp-content/uploads/2021/12/Beitragbild-A.-Maierl-scaled.jpg25601706Büro Göttingenhttps://gleichstellung.goettingen.de/wp-content/uploads/2018/11/Logo-Gleichstellungsbuero.jpgBüro Göttingen2021-12-22 13:22:302021-12-23 12:15:46Neue Stelle zur Umsetzung der Istanbul-Konvention
Der Bericht belegt Fortschritte auf dem Weg zum Ziel gleicher Chancen für Frauen und Männer im Erwerbsleben. Zugleich zeigt er weiteren Handlungsbedarf für die künftige Personalplanung in der Stadtverwaltung auf.
Am Freitag, den 23. Juli enthüllte die Kulturdezernentin Petra Broistedt eine Tafel mit vier Namen: Henriette Lehmann, Luise Stegen, Dorothea vor Mohr, Elisabeth Freitag-Winter.
Diesen Schutzbrief können Sie mit in Ihr Herkunftsland nehmen und Ihrer Familie im Herkunftsland zeigen. Er stellt klar, dass die Durchführung einer weiblichen Genitalverstümmelung ein Straftatbestand in Deutschland ist
Unter diesem Titel initiierte und erstellte die Koordinierungsstelle „Frauen & Wirtschaft“ eine Broschüre, in der zehn Handwerksunternehmerinnen aus der Region porträtiert sind.
https://gleichstellung.goettingen.de/wp-content/uploads/2021/04/Beitragsbild-Frauen-im-Handwerk.png572801Büro Göttingenhttps://gleichstellung.goettingen.de/wp-content/uploads/2018/11/Logo-Gleichstellungsbuero.jpgBüro Göttingen2021-04-21 08:31:482021-04-21 08:31:48Frauen im Handwerk von hier
Der Mädchenarbeitskreis Stadt und Landkreis Göttingen bietet ab sofort ergänzend zur analogen eine virtuelle Beratungsstellenrallye für Schüler*innen und Multiplikator*innen.
Infoveranstaltung (Wieder)einstieg in den Beruf?
Sie möchten wieder in den Beruf einsteigen oder sich ganz neu orientieren? Sie möchten einen guten Weg finden, um Beruf und Familie zu vereinbaren?
Männer in Kitas
Der Arbeitskreis „Männer in Kitas“ hat einen neuen Flyer erstellt
IDAHOBIT
Anlässlich dieses Tages, der mittlerweile in über 130 Ländern gefeiert wird, zeigt auch die Stadt Göttingen Flagge.
Neuer Flyer zur Istanbul-Konvention
Pressemitteilung des Frauenforum Göttingen
Frauenforum Göttingen begrüßt Revision
So möchte ich leben! – Für Frauen ab 50+
Selbstbestimmt älter werden: Wie kann das gehen?
Sicherheitsinformationen für Frauen und Kinder
Важлива інформація для безпеки жінок та дітей
Safety Information for Women and Children
DIGITALE REIHE FÜR FRAUEN: UNTER UNS ‒ WIE FUNKTIONIERT DAS BERUFSLEBEN 4.0?
Die digitale Veranstaltungsreihe richtet sich an Frauen, die einen beruflichen Wiedereinstieg nach einer Elternzeitunterbrechung oder eine berufliche Veränderung anstreben.
Koordinierungsstelle „Frauen & Wirtschaft“: Neues Programm liegt vor
Das neue Programm der Koordinierungsstelle „Frauen & Wirtschaft“ bietet ein breites Spektrum an Bildungsangeboten
Tätigkeitsbericht 2021
Der Bericht über die Arbeit des Gleichstellungsbüros und der Koordinierungsstelle „Frauen & Wirtschaft“ beschreibt die vielfältigen Aktivitäten im Jahr 2021.
Solidarisch in der Pandemie: Gewaltschutz für Frauen in Göttingen stärken
Mit dem Ausbruch der Pandemie sind mehr Frauen als je zuvor von Gewalt betroffen. Partnerschafts-gewalt und sexualisierte Gewalt gegen Frauen haben weltweit, in Deutschland und auch vor Ort stark zugenommen.
Parität in die Parlamente
Ein Paritätsgesetz für die Landtags- und Kommunalwahlen in Niedersachsen – das fordern mehr als 50 prominente Erstunterzeichnerinnen aus Niedersachsen.
Neue Stelle zur Umsetzung der Istanbul-Konvention
Seit Anfang Dezember verstärkt Anna Maierl das Team des Gleichstellungsbüros der Stadt Göttingen. Sie besetzt die Stelle zur Umsetzung der sogenannten Istanbul-Konvention.
Gleichstellungsplan 2021 – 2023
Der Bericht belegt Fortschritte auf dem Weg zum Ziel gleicher Chancen für Frauen und Männer im Erwerbsleben. Zugleich zeigt er weiteren Handlungsbedarf für die künftige Personalplanung in der Stadtverwaltung auf.
Gedenktafel würdigt Frauen
Am Freitag, den 23. Juli enthüllte die Kulturdezernentin Petra Broistedt eine Tafel mit vier Namen: Henriette Lehmann, Luise Stegen, Dorothea vor Mohr, Elisabeth Freitag-Winter.
Schutzbrief gegen weibliche Genitalverstümmelung
Diesen Schutzbrief können Sie mit in Ihr Herkunftsland nehmen und Ihrer Familie im Herkunftsland zeigen. Er stellt klar, dass die Durchführung einer weiblichen Genitalverstümmelung ein Straftatbestand in Deutschland ist
Frauen im Handwerk von hier
Unter diesem Titel initiierte und erstellte die Koordinierungsstelle „Frauen & Wirtschaft“ eine Broschüre, in der zehn Handwerksunternehmerinnen aus der Region porträtiert sind.
Arbeitgeberin Stadt Göttingen ausgezeichnet
Antidiskriminierung
Arbeitgeberin Stadt Göttingen ausgezeichnet
Beratungsstellenrallye
Der Mädchenarbeitskreis Stadt und Landkreis Göttingen bietet ab sofort ergänzend zur analogen eine virtuelle Beratungsstellenrallye für Schüler*innen und Multiplikator*innen.
Notfallnummern in Göttingen
Folgende Beratungsstellen bieten Beratung telefonisch und online an: