Rufen Sie uns an, und wir vereinbaren einen Termin für ein Gespräch:
Gleichstellungsbüro der Stadt Göttingen
Hiroshimaplatz 1-4
37083 Göttingen
Telefon: (0551) 400-3305
Telefax: (0551) 400-2887
E-Mail: gleichstellungsbuero@goettingen.de
Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen
Nikolaistraße 30
37073 Göttingen
Amina Yousaf
0551 503110
0551 5031122
Die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (ASF) vertritt die Interessen von Frauen in der SPD und in der Gesellschaft. Ziel unserer politischen Arbeit ist die Gleichstellung der Frauen und die Vereinbarkeit von Beruf- und Familie für Männer und Frauen. Die ASF ist der Ort, an dem frauenpolitische Zielvorstellungen, Positionen und Programme vorgedacht und formuliert werden.
Im Dialog mit Organisationen, Gewerkschaften und Verbänden entwickelt die ASF gemeinsame Forderungen und Strategien für deren Durchsetzung. Die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen arbeitet im Göttinger Frauenforum mit und ist mit den Frauenorganisationen in Stadt und Landkreis Göttingen/Osterode vernetzt.
Sie versteht sich als Anlaufstelle für alle Bürgerinnen, die politisch diskutieren und frauenpolitische Forderungen stellen wollen. Die ASF will die politische Arbeit von Frauen stärken und unterstützen.
Die ASF setzt sich für eine paritätische Berücksichtigung von Frauen in politischen Ämtern, Funktionen und Mandaten ein und fordert daher ein Paritätsgesetz.
Die ASF Göttingen wird kollektiv von ihren beiden Vorsitzenden Amina Yousaf und Dr. Dagmar Schlapeit-Beck vertreten.
BPW Club Göttingen
Lange Straße 3
37127 Niemetal
05502 999675
032121310591
… Mehr als nur ein Netzwerk
Der Verband „Business and Professional Women Germany e.V.“ kurz BPW Germany genannt, ist Mitglied der International Federation of Business and Professional Women (IFBPW) mit Sitz in London. Der IFBPW wurde 1930 in Genf gegründet und ist heute eines der größten Frauennetzwerke der Welt mit Vertretungen in mehr als 100 Ländern.
Der IFBPW hat Beraterstatus in vielen Komitees der UN. Außerdem hat der Weltverband eine ständige Vertreterin bei der UNO in New York, Paris, Wien und Genf, sowie beim internationalen Arbeitsamt in Genf und dem Europarat in Straßburg. Der Deutsche Verband wurde 1931 in Berlin gegründet und löste sich 1938 unter dem politischen Druck auf. 1951 erfolgte die Neugründung in Bonn. Zurzeit gibt es Clubs in über 40 Städten der Bundesrepublik mit fast 1800 Mitgliedsfrauen. Der BPW Germany ist u.a. im Deutschen Frauenrat vertreten.
Der Club Göttingen
Unsere monatlichen Clubabende sind auch für Gäste offen, Hinweise zum Programm finden Sie auf unserer Homepage.
BücherFrauen Göttingen-Kassel
Brückenstraße 6
34253 Lohfelden
Antje Althans
0561 98834225
Der Verein BücherFrauen e.V. wurde 1990 in Deutschland nach dem Vorbild der englischen Women in Publishing gegründet. Mittlerweile bündelt der Verein die Interessen von 900 deutschen Verlagsfrauen, Buchhändlerinnen, Übersetzerinnen, Agentinnen und anderen Frauen, die rund ums Buch tätig sind.
Das Ziel der BücherFrauen ist es, die Situation von Frauen in allen Bereichen des herstellenden und vertreibenden Buchhandels zu verbessern. Das so genannte Blaue Buch, das einmal pro Jahr erscheint, enthält ein umfassendes Adressenverzeichnis aller BücherFrauen unter Angabe von Tätigkeitsfeldern und Spezialinteressen. Hier können Kontakte geknüpft werden sowie in der einmal im Jahr an einem Wochenende stattfindenden Vollversammlung.
Organisiert sind die BücherFrauen bundesweit in 15 Regionalgruppen, die mit ihren Aktivitäten und Veranstaltungen für einen regelmäßigen Erfahrungs- und Informationsaustausch sorgen. Die Städtegruppe Göttingen-Kassel hat zur Zeit an die 15 Mitgliedsfrauen. Regionale und überregionale Veranstaltungen geben Gelegenheit zum kollegialen und fachlichen Austausch, sei es als Stammtisch oder in Form von Themenabenden bzw. Wochenendseminaren mit externen Referentinnen.
Frauenforum Göttingen
Hiroshimaplatz 1–4
37083 Göttingen
Christine Müller
0551 400-3305
0551 400-2887
gleichstellungsbuero@goettingen.de
Das Frauenforum Göttingen ist ein Bündnis aus
Das Frauenforum Göttingen
… und mischt sich immer wieder ein.
Die unterschiedlichsten Hintergründe und teilweise kontroversen Meinungen machen es zwar nicht leicht, eine gemeinsame Position für Aktionen zu finden – aber es gelingt uns immer wieder!
Wir treffen uns regelmäßig. Jede neue Teilnehmerin mit ihren Anliegen, ihren Ideen und ihrer Kraft ist uns herzlich willkommen.
Im Göttinger Frauenforum arbeiten mit:
Arbeitskreis „Frauen und Erwerbstätigkeit“ + Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen + Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur für Arbeit Göttingen + BPW-Business and Professional Women, Germany Club Göttingen e.V. + Bündnis 90/Die Grünen + DGB Region Südniedersachsen-Harz + Evangelische Frauenarbeit im Sprengel Hildesheim-Göttingen + Frauenbüro der Stadt Göttingen + Frauengesundheitszentrum e.V. Frauenhaus Göttingen e.V. + Frauen-Notruf e.V. + Frauen-Union – Stadtverband Göttingen + Frauen-Zimmer e.V. + Gleichstellungsbeauftragte Rosdorf + Gleichstellungsbüro der Universität Göttingen + Gleichstellungsstelle Landkreis Göttingen + Integrationsrat Göttingen + Kore e.V. + pro familia e.V. + Therapeutische Frauenberatung e.V. + Unabhängige afghanische Frauen + ver.di Süd-Ost-Niedersachsen
FU Kreisverband Göttingen
FU Kreisverband Göttingen
Reinhäuser Landstraße 5 37083 Göttingen
0551 79747295
info@fu-goettingen.de
Die Frauen-Union (Stadtverband Göttingen) ist eine Vereinigung der CDU. Der Stadtverband hat zur Zeit ca. 150 Mitglieder. Wir haben uns in der Frauen-Union zusammen geschlossen, um für unsere Rechte und politischen Ziele zu kämpfen. Unsere Ziele sind u.a. Die Arbeit der Frauen – gleichgültig ob in der Familie
oder im Erwerbsleben – muss als Beruf anerkannt werden
• Kindererziehung ist eine gemeinsame Aufgabe von Mutter und Vater. Eltern sollen selbst entscheiden können, wer von beiden sich vorrangig um die Kindererziehung kümmert
• Familie, Arbeits- und Bildungswelt müssen besser aufeinander abgestimmt werden
• Frauen und Männer müssen gleiche Chancen zur Ausübung ihres Berufes und zum beruflichen Aufstieg haben
• Politik und öffentliches Leben müssen von Frauen und Männern gemeinsam gestaltet werden
• Parteiarbeit muss so gestaltet sein, dass es Frauen erleichtert wird, sich politisch zu engagieren
Gleichstellungsbeauftragte der Georg-August-Universität Göttingen
Goßlerstraße 9
37073 Göttingen
0551 39-26320
Sprechstunden nach Vereinbarung
doris.hayn@zvw.uni-goettingen.de
Seit 1992 begleitet und berät die Gleichstellungsbeauftragte der Georg-August-Universität Göttingen Präsidium, Fakultäten, Einrichtungen und einzelne Mitglieder bei der Umsetzung von Gleichstellungskonzepten und -maßnahmen sowie bei der Integration von Gleichstellungsaspekten in alle Aufgabenfelder und Organisationsbereiche der Universität.
Sie wirkt auf die Erfüllung des gesetzlichen Gleichstellungsauftrags hin und begleitet z.B. die Entwicklungsplanung, verschiedene Strategie- und Organisationsentwicklungsprozesse sowie Struktur- und Personalentscheidungen (§42 (2) NHG). Sie ist ein beratendes Mitglied in allen Gremien und arbeitet innerhalb der Universität in Arbeitsgruppen und Lenkungsausschüssen zu verschiedenen Themen mit sowie in hochschulübergreifenden landes- und bundesweiten Netzwerken.
Die Gleichstellungsbeauftragte bietet Mitgliedern und Angehörigen der Universität Beratung und Unterstützung bei sexualisierten Übergriffen und Gewalt sowie bei Diskriminierung aufgrund von Geschlecht.
Die Universität Göttingen hat sich zum Ziel gesetzt, die Chancengleichheit aller Mitglieder unabhängig von Geschlecht, Alter, sexueller Orientierung, Religion und Weltanschauung, Behinderung und chronischer Krankheit, ethnischer und sozialer Herkunft zu fördern. Dabei verfolgt sie eine Strategie, die darauf abzielt, Forschung, Studium und Lehre, Organisations- und Personalentwicklung sowie Internationalisierung geschlechter-, vereinbarkeits- und diversitätsorientiert zu gestalten.
Gleichstellungsbüro Stadt Göttingen
Hiroshimaplatz 1–4
37073 Göttingen
Christine Müller, Britta Thür und Bärbel Wahl (Sekretariat)
0551 400-3305
0551 400-2887
Termine nach Vereinbarung
gleichstellungsbuero@goettingen.de
In Göttingen verfolgt das Gleichstellungsbüro seit seiner Einrichtung 1987 das Ziel, zur Verwirklichung der verfassungsrechtlich garantierten Gleichberechtigung von Frauen und Männern auf kommunaler Ebene beizutragen.
Als Gleichstellungsbüro vertreten wir die Interessen von Frauen an einer gleichberechtigten Teilhabe, verdeutlichen geschlechtsspezifische Diskriminierungen und regen Maßnahmen zur Frauenförderung oder zur Gleichstellung an.
Wir engagieren uns dafür, dass Mitarbeiterinnen in der Stadtverwaltung eine gleichberechtigtere Stellung erreichen. Wir kümmern uns darum, dass Frauen die gleichen Rechte und Chancen wahrnehmen können.
Wir sind Ansprechpartnerin für die Einwohnerinnen von Göttingen.
Wir vernetzen und bündeln unterschiedliche Fraueninteressen.
Gleichstellungsstelle des Landkreises Göttingen
Reinhäuser Landstraße 4
37083 Göttingen
Angelika Kruse (Gleichstellungsbeauftragte)
2. Etage, Raum 228
0551 525-2258
Theresa Shirin Schleuer (stellv. Gleichstellungsbeauftragte)
2. Etage, Raum 227
0551 525-2724
Martina Ballhausen (Verwaltung)
2. Etage, Raum 227
0551 525-2174
gleichstellungsstelle@landkreisgoettingen.de
Aktiv auf allen Ebenen für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Die Arbeit der Gleichstellungsstelle hat gesellschaftliche Veränderungen zum Ziel. Es geht uns darum, Gerechtigkeit, Chancengleichheit, gleiche Entfaltungsmöglichkeiten und Entwicklungschancen für Frauen und Männer in allen Lebensbereichen herzustellen. An diesem Fortschritt arbeiten wir.
Wir sind für die Bürger*innen im Landkreis Göttingen da
Wir sind innerhalb der Kreisverwaltung aktiv
Wir sind auf der politischen Ebene aktiv
Integrationsrat Göttingen
Hiroshimaplatz 1–4, Zimmer 923
37083 Göttingen
Birgit Sacher
0551 400-2599
Der Integrationsrat ist die politische Interessenvertretung und das gewählte Organ der in Göttingen lebenden MigrantInnen und Flüchtlinge. Er vertritt die Interessen aller zugewanderten Einwohnerinnen und Einwohner gegenüber dem Stadtrat, seinen Ausschüssen und der Stadtverwaltung. Er setzt sich insbesondere für die Gleichstellung von Deutschen und Zuwanderinnen und Zuwanderern ein.
Auf kommunaler Ebene ist es vordringliches Ziel die Benachteiligungen und Ungleichbehandlungen in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens abzubauen. Hierzu fordert der Integrationsrat die Entwicklung einer kommunalen Gleichstellungspolitik, die u.a. eine gezielte Öffnung aller städtischen Dienste für Migrantinnen und Migranten beinhaltet. Um die Interessen zugewanderter Kinder und Jugendlicher in der Jugendhilfe und im Bildungsbereich zu berücksichtigen, müssen spezifische Konzepte und Angebote für junge Migranten und Migrantinnen entwickelt und eingerichtet werden. Eine kommunale Gleichstellungspolitik soll die sozialen Benachteiligungen auf dem Arbeitsmarkt abbauen und eine verstärkte Einstellung von Migrantinnen und Migranten bei der Stadtverwaltung fördern. Die kulturellen und sozialen Aktivitäten sowie deren Selbstorganisation und Vereine sind aktiv zu unterstützen. Eine gezielte Gleichstellungspolitik erfordert die Berücksichtigung patriarchaler Strukturen in allen Gesellschaften und gesellschaftlichen Gruppen. Entsprechend setzt sich der Integrationsrat für die Gleichstellung der Geschlechter und der Ethnien ein. Der Integrationsrat arbeitet regelmäßig im Göttinger Frauenforum und im Ausschuss für Personal, Gleichstellung und Inklusion des Rates der Stadt Göttingen mit.
Wir bieten an:
Rufen Sie uns an, und wir vereinbaren einen Termin für ein Gespräch:
Gleichstellungsbüro der Stadt Göttingen
Hiroshimaplatz 1-4
37083 Göttingen
Telefon: (0551) 400-3305
Telefax: (0551) 400-2887
E-Mail: gleichstellungsbuero@goettingen.de