Rufen Sie uns an, und wir vereinbaren einen Termin für ein Gespräch:
Gleichstellungsbüro der Stadt Göttingen
Hiroshimaplatz 1-4
37083 Göttingen
Telefon: (0551) 400-3305
Telefax: (0551) 400-2887
E-Mail: gleichstellungsbuero@goettingen.de
Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt
Bahnhofsallee 5
37081 Göttingen
Susanne Wädow
0551 520-550
Goettingen.BCA@arbeitsagentur.de
Für Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt
Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt ist Repräsentantin der Agentur für Arbeit in übergeordneten Fragen der
-Frauenförderung,
-Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt,
-Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei beiden Geschlechtern.
Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt berät und unterstützt Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie deren Organisationen in diesen übergeordneten Fragen, arbeitet mit den Stellen im Bezirk der Agentur für Arbeit zusammen.
Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt trägt dazu bei, dass bei der Arbeitsförderung durch die Agentur für Arbeit das Ziel „Gleichstellung von Frauen und Männern“ verfolgt wird und Benachteiligungen von Frauen abgebaut werden:
Sie berät und unterstützt Fach- und Führungskräfte bei der frauen- und familiengerechten fachlichen Aufgabenerledigung.
Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt bietet regelmäßig kostenfreie Informationsveranstaltungen für Menschen an, die nach einer Familienzeit wieder in den Beruf einsteigen möchten.
Aktuelle Veranstaltungen finden Sie hier: www.arbeitsagentur.de/goettingen/chancengleichheit
Kindertagespflegebörse Göttingen
Waageplatz 8
37073 Göttingen
Susanne Rieks und Ute Krüger
0551 384385-0
Wir sind täglich für Sie da. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns oder kommen Sie zu unserer offenen Beratung.
Di 9:30 – 12:00 Uhr
Do 15:00 – 18:00 Uhr
tagespflege@kindertagespflege-goe.de
Für viele Familien reichen die institutionellen Betreuungsmöglichkeiten für Kinder nicht aus. Eine Alternative kann die Betreuung durch eine/n Tagesmutter/vater sein. Die Kindertagespflegebörse Göttingen bietet:
Koordinierungsstelle "Frauen & Wirtschaft"
Hiroshimaplatz 1–4
37083 Göttingen
Dr. Natalia Hefele
Evelin Kolle
0551 400-2860
0551 400-3198
Beratung nach tel. Vereinbarung
www.facebook.com/KoordinierungsstelleFraueenfoerderung
Die Koordinierungsstelle „Frauen & Wirtschaft“ verfolgt das Ziel, die berufliche Gleichstellung von Frauen und ihre Integration in das Erwerbsleben durch Information, Weiterbildung und Beratung zu fördern. Die Koordinierungsstelle möchte ein Bindeglied zwischen der regionalen Wirtschaft, dem Arbeitsmarkt und den im Einzugsgebiet lebenden und arbeitenden Frauen sein. Unter dem Motto „integrieren – qualifizieren – verbinden“ richten sich ihre Angebote an Frauen und an Unternehmen. Die Koordinierungsstelle arbeitet in Trägerschaft der Stadt Göttingen. Sie wird gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen, der Europäischen Union (ESF), der Stadt und des Landkreises Göttingen und des Verbundes „Frau und Betrieb“. Zum Aufgabenbereich gehören:
Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Göttingen
Alva-Myrdal-Weg 1
37085 Göttingen
0551 5070-01 (Vermittlung)
0551 5070-250
Mo – Do 9:00 – 15:30 Uhr
Fr 9:00 – 12:00 Uhr
sowie nach Anmeldung
poststelle@gaa-goe.niedersachsen.de
www.gewerbeaufsicht.niedersachsen.de
Dem Staatlichen Gewerbeaufsichtsamt Göttingen obliegt für die Stadt und den Landkreis Göttingen sowie den Landkreis Northeim der Vollzug der Vorschriften des Mutterschutzgesetzes.
Aufgaben:
Für die Bearbeitung von Kündigungszulassungen (Kündigungen im Laufe der Schwangerschaft und der Elternzeit) ist niedersachsenweit das Staatliche Gewerbeaufsichtsamt Celle zuständig:
Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Celle
Im Werder 9, 29221 Celle
poststelle@gaa-ce.niedersachsen.de
05141 755-55, : 05141 755-88
ver.di-Ortsfrauenrat
Groner-Tor-Straße 32
37073 Göttingen
Martina Hradsky (ver.di)
Erdmuthe Bach-Reinert (Ortsfrauenrat)
alle 2 Monate
www.region-s-o-n.verdi.de/personengruppen/frauen
Der Ortsfrauenrat setzt sich zusammen aus Frauen der verschiedenen Fachbereiche der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di im Raum Südniedersachsen.
Im Frauenrat werden Themen aus Wirtschafts-, Sozial- und Tarifpolitik behandelt, von denen Frauen in besonderem Maße betroffen sind. Die so erarbeiteten frauenpolitischen Positionen werden in die entsprechenden Gremien der Gewerkschaft eingebracht.
Die ver.di-Frauen setzen sich für die Gleichstellung der Frauen in Beruf und Gesellschaft, in den Betrieben und Verwaltungen und in ihrer Gewerkschaft ein. Sie planen und führen Bildungsveranstaltungen sowie Versammlungen und Konferenzen für Frauen durch. Wichtig ist ihnen dabei die Zusammenarbeit mit anderen Frauengruppen in und um Göttingen.
Volkshochschule Göttingen Osterode gGmbH
Bahnhofsallee 7
37081 Göttingen
Angelika Böttcher
(Fachbereichsleiterin)
Bärbel Okatz
(Teamleitung Frauenprojekte)
0551 4952-63
0551 4952-34
0551 4952-32
Die VHS Göttingen Osterode setzt sich mit ihren Angeboten aktiv für die Gleichstellung von Frauen im Arbeitsleben, einschließlich des Zugangs zu Beschäftigung, des beruflichen Aufstiegs und der Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben ein.
In Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, dem kommunalen Jobcenter und regionalen Unternehmen bietet die VHS Göttingen Osterode qualifizierte Beratung und innovative berufliche Bildung für:
Viele der Maßnahmen wenden sich dabei gezielt auch an Migrantinnen und / oder Alleinerziehende.
Rufen Sie uns an, und wir vereinbaren einen Termin für ein Gespräch:
Gleichstellungsbüro der Stadt Göttingen
Hiroshimaplatz 1-4
37083 Göttingen
Telefon: (0551) 400-3305
Telefax: (0551) 400-2887
E-Mail: gleichstellungsbuero@goettingen.de