Rufen Sie uns an, und wir vereinbaren einen Termin für ein Gespräch:
Gleichstellungsbüro der Stadt Göttingen
Hiroshimaplatz 1-4
37083 Göttingen
Telefon: (0551) 400-3305
Telefax: (0551) 400-2887
E-Mail: gleichstellungsbuero@goettingen.de
Aktionsgruppe Babynahrung e.V.
Untere-Masch-Straße 21
37073 Göttingen
0551 531034
Mo – Fr 10:00 – 13:00 Uhr
Die Aktionsgruppe Babynahrung e.V. (AGB) besteht seit 1981 als gemeinnütziger Verein. Sie setzt sich für die Förderung der Säuglingsgesundheit, insbesondere für den Schutz und die Förderung des Stillens und die ethische Vermarktung von Muttermilchersatzprodukten ein.
Über das Herstellen von Aufmerksamkeit, Politikberatung und Erziehungsaktivitäten wird das Problem der ethisch unverantwortlichen Vermarktung sowie die damit verknüpften Interessen von VerbraucherInnen weltweit thematisiert.
Die AGB arbeitet im Verbund des International Baby Food Action Network (IBFAN). Dieses Netzwerk ist ein weltweiter Zusammenschluss von über 150 Nichtregierungsorganisationen in mehr als 90 Ländern.
1998 erhielt IBFAN für seine zwanzigjährige, bürgerschaftlich engagierte und wirkungsvolle Arbeit im Interesse der Säuglinge und Mütter den „Alternativen Nobelpreis“ (Right Livelihood Award). In Deutschland werden die Ziele der AGB von gut 300 Gruppen unterstützt.
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Göttingen e.V.
Jutta-Limbach-Straße 3
37073 Göttingen
0551 50091-0
Mo – Fr 8:00 – 15:00 Uhr
nach telefonischer Vereinbarung bis 18:00 Uhr
kberatung@awo-kv-goettingen.de
Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung (anerkannte Beratungsstelle gem. § 219 StGB i.V. mit §§ 2, 5 und 6 SchKG)
Psychosoziale Beratung
Beratung bei persönlichen Problemen und Konflikten
Partnerschaftsberatung
bei Krisen und Konflikten in Beziehungen
Sozialberatung
Vermittlung von Mutter-Vater-Kind Kuren
Caritas-Centrum Göttingen
Godehardstraße 18-20, Eingang Pfalz-Grona-Breite
37081 Göttingen
Gabriele Becker
Hildegard Schütz
Maria Weiß
0551 99959-0
Mo – Fr 8:30 – 12:00 Uhr
Mo – Di 13:00 – 16:00 Uhr und nach Anmeldung
cc-goe@caritas-suedniedersachsen.de
schwangerenberatung@caritas-suedniedersachsen.de
www.caritas-suedniedersachsen.de
Die Beratung ist kostenlos und offen für alle, die Hilfe suchen.
Die Beraterinnen unterliegen der Schweigepflicht.
Psychosoziale und sozialrechtliche Beratung für Schwangere und Familien
Allgemeine Lebens- und Sozialberatung
Diakonieverband Göttingen Kirchenkreissozialarbeit und Lebensberatung
Schillerstraße 21
37083 Göttingen
Anja Schweitzer
Kirchenkreissozialarbeit 0551 5178-10
Lebensberatung 0551 517810
0551 51781-18
kirchenkreissozialarbeit@diakonieverband-goettingen.de
lebensberatung.diakonieverband.goettingen@evlka.de
Kirchenkreissozialarbeit
Sozialberatung
– bei sozialen, persönlichen oder wirtschaftlichen Schwierigkeiten
– bei Fragen zu Sozialleistungen
– beim Umgang mit Ämtern und Institutionen
– bei Vermittlung zu Fachdiensten
– bei Beantragung von Zuschüssen für Familienerholung
Kurberatung
– Vermittlung von Mutter-/Vater-/Kind-Kuren
– Mütterkuren
– Kuren für pflegende Angehörige
Gruppenangebote
– Internationale Frauengruppe in der Christophorusgemeinde
– Treffpunkt Alleinerziehende im PETRI HAUS in Grone
Das Beratungsangebot der Kirchenkreissozialarbeit ist kostenlos.
Lebensberatung
Psychologische Beratung für Einzelne, Paare und Familien
– Erziehungsberatung
– Klärung schwieriger Lebenssituationen
– Neugestaltung von Partnerschaft
– Bewältigung familiärer Krisen
– Hilfe bei Bewältigung und Mitgestaltung von Trennungen
– Unterstützung beim Finden eines Therapieplatzes
bzw. Überbrückung der Wartezeit
– Beratung auf Englisch und Französisch und mit Dolmetscher
Gruppenangebote für Ehrenamtliche, Gemeinden und Kitas
sowie andere soziale Institutionen
Für das Angebot der Lebensberatung wird um eine Kostenbeteiligung gebeten.
Evangelische Kranken- und Altenhilfe e.V.
In der Bleiche 32
37124 Rosdorf
Monika Knackstedt
05509 1574
0174 6897934
Die ÖKH wurde im Jahr 1977 gegründet und weitete 1980 ihre Tätigkeit von Neu- und Alt-Bethlehem auf das Klinikum aus. Ebenfalls betreut wird seit Januar 1992 das Krankenhaus Neu-Maria-Hilf (auf Wunsch der Pflegedienstleitung) und das Zentrum für ältere Menschen in Grone und das Feierabendhaus in der Merkelstraße. Neu dazugekommen ist das Altenheim das Stift am Klausberg.
Im September 2003 wurde die Kinderbetreuung im Klinikum eröffnet. Die Öffnungszeiten sind:
Mo, Mi, Do, Fr vormittags von 9:30 – 13:00 Uhr
und Mo, Mi, Fr nachmittags von 15:30 – 18:00 Uhr.
Dort können BesucherInnen oder PatientInnen ihre Kinder zur Betreuung abgeben.
Eine Betreuung in der Kinderklinik (Sozialpädiatrisches Zentrum) für alle chronisch kranken Kinder findet Montag bis Donnerstag in der Zeit von 9:00 – 12:00 Uhr statt.
Die Hilfe besteht in Besuchen am Krankenbett, Lotsendienst und Kaffeedienst in den Wartezonen der Ambulanzen. Unsere Aufgabe sehen wir darin, neben der sicherlich hervorragenden medizinischen Betreuung in den einzelnen Häusern auch die menschliche Zuwendung zu stellen, für die oft die Zeit fehlt. Außerdem übernehmen wir auf Abruf durch die Stationen besondere Dienste verschiedener Art.
Unser Dienst ist auf freiwilliger Basis, dennoch sollte sich jede Einzelne für ihre Aufgaben selbst in die Pflicht nehmen. Nur gelegentlich helfen zu wollen, schadet unserem Ansehen, wobei die Zeiten natürlich nach Absprache eingeteilt werden können.
Im Juli 2015 hatten wir 68 MitarbeiterInnen. Neue MitarbeiterInnen sind herzlich willkommen.
FGZ Cara e.V.
Weender Str. 64
37073 Göttingen
Karin Dreisigacker
0551 484530
0551 487060
Mo, Di, Do 11:00 – 13:00 Uhr
Weitere Termine nach Absprache
Das Frauengesundheitszentrum (FGZ) ist eine Beratungsstelle für Frauen und Mädchen mit den Schwerpunkten
Im Rahmen der Schwangerenkonfliktberatung bietet das FGZ Unterstützung in der Entscheidungsphase für oder gegen eine Schwangerschaft.
Ein Beratungsschein kann ausgestellt werden.
Darüber hinaus veranstaltet das FGZ Fortbildungen, Seminare, Vorträge zu den Themen:
Frauen-Notruf e.V. Beratungs- und Fachzentrum sexuelle und häusliche Gewalt
Postfach 1825
37008 Göttingen
0551 44684
0551 5311875
Telefonzeiten können der Ansage unseres Anrufbeantworters entnommen werden.
kontakt@frauen-notruf-goettingen.de
www.frauen-notruf-goettingen.de
Persönliche Beratung und Termine für Informations- und Fortbildungsveranstaltungen nach telefonischer Vereinbarung.
Zu den Themenbereichen sexuelle Gewalt gegen Frauen und Kinder sowie häusliche Gewalt bieten wir:
Psychosoziale Beratung und Unterstützung
Telefonische, Email- und persönliche Beratung
Wir bieten außerdem:
Die Beratung ist kostenlos und auf Wunsch auch anonym.
Unsere Mitarbeiterinnen unterliegen der Schweigepflicht.
Es wird nichts gegen den Willen der Betroffenen unternommen.
An den Frauen-Notruf e.V. ist die Kinder- und Jugendberatungsstelle phoenix angekoppelt.
Frauen-Zimmer e.V. Ambulante pädagogisch-therapeutische Hilfen für Frauen
Weender Straße 39
37073 Göttingen
0551 4848-95
0551 4848-09
Mo 10:00 – 12:00 Uhr
Frauen-Zimmer e.V. ist ein eigenständiger Verein, der 1989 von Frauen ausschließlich für Frauen gegründet wurde.
Wir sind für Sie da, wenn Sie sich wiederholt in psychiatrische Kliniken begeben müssen und Sie danach nicht wissen, wie es weitergehen kann oder wenn Sie weitere Klinikaufenthalte vermeiden möchten.
Wir sind auch für Sie da, wenn Sie der Verschlechterung Ihrer psychischen Gesundheit und einem Klinikaufenthalt vorbeugen wollen.
Unsere Mitarbeiterinnen bilden ein multiprofessionelles Team, das über vielfache Zusatzqualifikationen verfügt.
Die individuellen Hilfen bieten wir Ihnen in unseren Räumen an oder wir beraten Sie aufsuchend in Ihrer Wohnung.
Der Weg zu uns
Gemeinsame Entscheidung
Unsere Räume
Für die Betreuung haben wir für Sie gut erreichbar in der Innenstadt großzügige, helle und wohnliche Räume eingerichtet, die sowohl für Einzelkontakte, als auch für Gruppenaktivitäten zur Verfügung stehen.
Frauenhaus Göttingen e.V.
Postfach 1911
37009 Göttingen
0551 5211800
0551 4883019
Spendenkonto:
Förderverein Frauenhaus e.V.
IBAN DE51 2609 0050 0101 3793 00
BIC GENODEFIGOE
Das Frauenhaus bietet gewaltbetroffenen Frauen und ihren Kindern psychosoziale Beratung und vorübergehendes Wohnen. Die Adresse des Frauenhauses ist aus Sicherheitsgründen geheim.
Wir sind täglich telefonisch erreichbar, auch an Wochenenden und an Feiertagen.
Vor einer Aufnahme finden ein klärendes Vorgespräch und eine Sicherheitsanalyse statt. Wir bieten außerdem eine Gewaltschutzberatung an, die auch Frauen in Anspruch nehmen können, die nicht im Frauenhaus aufgenommen werden möchten. Die Bewohnerinnen des Frauenhauses erhalten eine vorübergehende Wohnmöglichkeit in einer Hausgemeinschaft mit anderen Frauen und Kindern. Die Hausgemeinschaft wird durch die Mitarbeiterinnen des Frauenhauses pädagogisch und organisatorisch begleitet. Das Angebot des Frauenhauses umfasst Beratung und Unterstützung bei der Erfassung der Gesamtlebenssituation und eine individuelle Problemlagenberatung. Dazu gehören:
-Psychosoziale Beratung
-Selbstbestärkende Alltagsunterstützung
-Krisenintervention
-Professionelle Nähe und direkte Ansprechbarkeit
-Implementierung von weiterführenden Unterstützungsangeboten
-Bedarfsorientierte Nachbetreuung
Wir arbeiten kultursensibel, ressourcenorientiert und parteilich für die Frauen und ihre Kinder. Zur Arbeit des Frauenhauses Göttingen gehört außerdem Öffentlichkeitsarbeit und Prävention. Wir bieten Vorträge, Informationsveranstaltungen, Infomaterial, Fortbildungen und Workshops zum Thema „Gewalt gegen Frauen und Kinder“.
Frauenselbsthilfe nach Krebs
Oberstraße 16
37127 Meensen
Sigrid Beister
Karin Opitz
05546 1266 Sigrid Beister
05506 1387 Karin Opitz
Gruppentreffen jeden 1. und 3. Montag im Monat
im: Haus neben der Petri-Kirche Grone Kirchstr. 4 (bei Saal klingeln)
jeden 2. Montag im Monat gibt es einen Gesprächskreis für Neu- bzw. Wiedererkrankte auch in der Kirchstr. 4 in Göttingen
Krebskranke seelisch begleiten:
Sie können ihren Kummer in vertraulichen Gesprächen abladen
Mit Betroffenen sprechen
Die Angst vor weiteren Untersuchungen und Behandlungen
überwinden:
Sich zu Hause und im Krankenhaus besuchen lassen
Sich anrufen lassen oder selbst zum Hörer greifen
Unsere persönlichen Erfahrungen zu ihrer Orientierung nutzen
Tipps zur Stärkung der Willenskraft:
Von uns Vorschläge zu einer gesunden Ernährung bekommen
An unserer Gruppe teilnehmen
Anschlussheilbehandlungen oder Kur in einer onkologischen Fachklinik wahrnehmen
Sie können in unserer Gruppe:
Bei Tee und Kaffee Klönschnack halten, sich austauschen
An unseren Aktivitäten teilnehmen
Neue Freunde finden
Gruppenprogramm bitte einholen
Geburtshaus Göttingen
Am Steinsgraben 1/1a
37085 Göttingen
Claudia Ronsöhr, Kerstin Marchlewitz, Jennifer Hassenpflug, Nele Ehrhardt, Lisa Arnau, Nadja Degenkolb, Theresa Gutzeit, Urte Tiedemann
0551 4883288
info@geburtshaus-goettingen.de
Wir sind acht Hebammen, die in freiberuflicher Tätigkeit Frauen/ Paare bei Geburtshausgeburten und Geburten im häuslichen Umfeld begleiten. Gemeinsam ermöglichen wir in Göttingen, dass Kinder eigenständig und in Ruhe in einem geschützten Raum geboren werden können.
Betreuung im Geburtshaus beinhaltet:
Was wir anbieten:
alle Untersuchungen im Rahmen der hebammengeleiteten Schwangerenvorsorge, Beratungen, Hilfe bei Beschwerden in der Schwangerschaft, Geburtsvorbereitung, Akupunktur, Craniosakrale Körperbehandlungen, Säuglingspflegekurse, CANTIENICA- Methode für Körperform und Haltung
Rufbereitschaft der Hebamme ab der 37. Schwangerschaftswoche, Geburt im Geburtshaus mit zwei Hebammen, Hausgeburt, Wassergeburt, Erstuntersuchung (U1) der Neugeborenen, Versorgung von eventuellen Geburtsverletzungen, Betreuung von Mutter und Kind in den ersten Stunden
Betreuung im Wochenbett, Rückbildungsgymnastik mit und ohne Kind, Babyschwimmen und Babymassage, Stillberatung und Stillgruppe, Beikosteinführung, CANTIENICA-Gymnastik, Windelfrei Treffen
Gesundheitsförderung im Fachbereich Gesundheitsamt
Theaterplatz 4
37073 Göttingen
0551/400-4831
AIDS-Beratungsstelle
Die AIDS – Beratungsstelle bietet an:
HIV Sprechstunde
Der kostenlose und anonyme HIV- Antikörpertest macht erst 6 Wochen nach dem letzten, vermeintlichen Ansteckungsrisiko Sinn. Testergebnisvermittlung in der darauffolgenden HIV- Sprechstunde und nur persönlich.
Sprechzeiten: Dienstag 10:30- 12:00 Uhr und Donnerstag 08:00- 10:00 Uhr. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Theaterplatz 4, 37073 Göttingen, Zimmer 1.04 im Tiefparterre
Telefon: 0551/400-4802 oder 0551/400-4803
Zusätzlich bietet das Gesundheitsamt für die Stadt und den Landkreis Göttingen kostenfreie Beratungen für Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter, auch nach §10 Prostituiertenschutzgesetz.
Göttinger AIDS-Hilfe e.V.
Obere Karspüle 14
37073 Göttingen
Caroline Herberhold (Beratung/Angebote für Menschen mit HIV)
Luca Siemens (Prävention und Trans-Beratung)
0551 43735
0551 41027
Mo, Do, Fr 10:00 – 13:00 Uhr
Di 16:00 – 19:00 Uhr und nach Vereinbarung
caroline.herberhold@goettingen.aidshilfe.de
luca.siemens@goettingen.aidshilfe.de
HIV-negative und HIV-positive Frauen können sich bei uns zu allen Fragen rund um HIV/Aids und andere sexuell übertragbare Infektionen (STIs) beraten lassen. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, mit einer weiblichen Beraterin zu sprechen, insbesondere wenn Fragen zu Sexualität, sexueller Identität oder Partnerschaft berührt werden.
Für HIV-positive Frauen bieten wir insbesondere:
-Kinderwunschberatung
-Schwangerschaftsbegleitung
-sensible Beratung zu allen Fragen und Problemen, die mit einer HIV-Infektion in Zusammenhang stehen
Im Rahmen unserer Präventionsarbeit achten wir auf geschlechtersensible, teils auch geschlechtergetrennte Angebote, Methoden und Materialien, um den Fragen und Bedürfnissen von Mädchen und Frauen in diversen Lebenskontexten und mit unterschiedlicher sexueller Orientierung gerecht zu werden.
Kaskade Beratung bei Essstörungen Göttingen e.V.
Kurze Straße 14 (über Hertel)
37073 Göttingen
Pettra Biertümpfel
0178 1988609
0178 7267961
Der Verein Kaskade hat sich zum Ziel gesetzt, spezifische Hilfestellung bei Essstörungen sowie Fortbildungsreihen zu dieser Thematik anzubieten.
Wir, die Frauen von Kaskade, sind Pädagoginnen, Psychologinnen und Sozialwissenschaftlerinnen mit verschiedenen Zusatzqualifikationen und Vorerfahrungen.
Wir wenden uns an:
alle, die unter Essstörungen leiden
Angehörige und Freunde von Betroffenen
interessierte Menschen, die beruflich mit Essstörungen in Berührung kommen
Unser Angebot umfasst:
Information und Beratung für Betroffene und Angehörige
Einzel-, Paar- und Familientherapie
Prävention im Kindes- und Jugendlichenbereich
Selbsterfahrungsgruppen mit unterschiedlichen Methoden: Kunsttherapie, Imagination, Körperübungen, familiensystemische Methoden
Kore e.V.
Berliner Straße 1
37073 Göttingen
0551 57453
Beratung: Mo und Do 9:00 – 13:00 Uhr und 14:00-17:00
Bürozeiten außerhalb der Beratungszeiten:
Mi 10:00 – 14:00 Uhr
Wir bieten Mädchen* und Frauen* die Möglichkeit, ihre Lebenssituation über Bildungsveranstaltungen, Workshops und Einzelberatungen zu reflektieren und sich zu stärken. Unser zentrales Ziel ist es, einen Freiraum zu bieten, der eine Auseinandersetzung mit der eigenen Identität anregt, die persönliche Entwicklung fördert und neue Handlungsspielräume eröffnet.
Das Frauen*projekt Kore ist ein gemeinnütziger Verein, anerkannt als freie Trägerin der Jugendhilfe und gliedert sich in die Arbeitsbereiche:
Frauenbildung:
-Seminare und Workshops zu verschiedenen Themen
Sozialberatung:
-Einzelberatungen zu Arbeitslosengeld II/Sozialhilfe, Grundsicherung im Alter, Wohngeld, Alleinerziehende, Schwangerschaft und Elternzeit (kostenfrei und vertraulich)
Mädchenarbeit:
-Laufende Mädchengruppen
-Ferienangebote
-Workshops für Mädchen
Das aktuelle Angebot und weitere Informationen sind unter www.kore-goettingen.de oder telefonisch abrufbar.
phoenix Kinder- und Jugendberatung bei sexueller und häuslicher Gewalt
Postfach 1825
37008 Göttingen
0551 4994556
Telefonzeiten können der Ansage unseres Anrufbeantworters entnommen werden. Termine zur persönlichen Beratung nach telefonischer Vereinbarung
0551 5311875
In der Kinder- und Jugendberatung phoenix beraten wir Mädchen und Jungen zu den Themen sexuelle Gewalt, eigene Partnerschaftsgewalt und zu Miterleben von Gewalt in der Elternbeziehung.
Die Beratung wendet sich an betroffene Kinder und Jugendliche sowie an deren private und/oder professionelle Bezugspersonen.
Unsere Beratung ist kostenlos und auf Wunsch auch anonym.
Wir unterliegen der Schweigepflicht.
Wir bieten außerdem Präventionseinheiten u.a. in Schulen an.
pro familia Beratungsstelle Göttingen
Weender Landstraße 76a
37075 Göttingen
0551 58627
0551 43726
Bürozeiten: Mo, Mi 9.00 – 12.00 Uhr
Di, Do 12.00 – 17.00 Uhr
Beratungen nach telefonischer Vereinbarung
pro familia ist ein parteipolitisch und konfessionell unabhängiger gemeinnütziger Verein.
In unserer Göttinger Beratungsstelle arbeiten eine Ärztin und vier SozialpädagogInnen (mit therapeutischer Zusatzausbildung).
Wir bieten Jugendlichen und Erwachsenen medizinische, psychologische und soziale Beratung zu folgenden Themen und Bereichen an:
Zusätzlich gibt es ein sexualpädagogisches Fortbildungsangebot für Jugendliche, Erwachsene und MultiplikatorInnen (einmalige und mehrmalige Veranstaltungen/Vorträge etc.).
Wir geben kostenlos Informationsmaterial und verleihen gegen eine geringe Gebühr Fachbücher, Filme und einen Verhütungsmittelkoffer.
Zu den Kosten:
Für Beratungen erheben wir eine Kostenbeteiligung unter Berücksichtigung der finanziellen Situation der Ratsuchenden. Davon ausgenommen sind die Beratungen zum Schwangerschaftsabbruch (gem. §219 StGB) und zur Antragstellung für die „Mutter und Kind“-Stiftung.
SCHEIDEWEG e.V.
Geismarlandstraße 5
37083 Göttingen
0551 7706030
Mo 9:00 – 11:00 Uhr, Mi 8:00 – 10:00 Uhr und Di, Do 17:00 – 18:00 Uhr
Information und tel. Anmeldung
SCHEIDEWEG e.V. verfolgt das Ziel, Betroffene bei Problemen vor, während und nach einer Trennung oder Scheidung durch verschiedene Informations- und Beratungsangebote zu unterstützen:
SCHEIDEWEG e.V. ist ein Team von Mitarbeiterinnen aus psychosozialen Berufen. Unserer Erfahrung nach melden sich überwiegend Frauen bei uns, so dass wir nach Bedarf Angebote machen können, die sich ausschließlich an Frauen richten.
Sozialdienst im Fachbereich Gesundheitsamt
Theaterplatz 5
37073 Göttingen
0551 400-4840
0551 400-4844
0551 400-4930
Mo – Do 8:00 – 16:00 Uhr
Fr 8:00 – 13:00 Uhr
Beratung für Schwangere in Konfliktsituationen und bei finanziellen Notlagen.
Das Gesundheitsamt ist eine anerkannte Beratungsstelle gem. § 219 StGB.
Der Sozialdienst bietet darüber hinaus Beratung und Hilfestellung für ältere Menschen sowie für Menschen aller Altersgruppen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen.
Wir bitten um telefonische Terminabsprache.
Den Flyer des Sozialdienstes finden Sie unter:
http://www.goettingen.de/verwaltung/dienstleistungen/dienstleistung.php?id=354&menuid=3&topmenu=272&top
Die Beratung ist kostenlos.
Sozialpsychiatrischer Dienst im Fachbereich Gesundheitsamt
Am Reinsgraben 1
37085 Göttingen
0551 400-4862
0551 400-4944
Mo – Do 8:00 – 15:30 Uhr
Fr 8:00 – 12:30 Uhr
Sie können sich an uns wenden:
-wenn Sie oder Personen aus Ihrem Umfeld mit Konflikten, Beziehungsproblemen, einer psychischen Erkrankung/Störung oder einer akuten Krisensituation so belastet sind, dass Sie diese Schwierigkeiten noch nicht aus eigenen Kräften lösen können
-wenn Sie z.B. als Angehörige oder in Ihrem Umfeld, als Betreuungsperson, als Ärztin, als Lehrerin oder als Mitarbeiterin einer Behörde, mit diesem Problemkreis zu tun haben und Sie sich über sozialpsychiatrische Fragen oder Lösungsmöglichkeiten informieren wollen
Unsere Arbeit besteht aus:
-Einzel-, Paar- oder Familienberatung
-praktischer Hilfestellung bei Ämtern, Arbeit, Wohnung, andere Behandlungsmöglichkeiten usw.
-Krisenintervention, Information, Supervision
-Vor- und Nachsorge bei stationären Behandlungen
-Fragen und Anregungen zu psychosozialen Einrichtungen in Stadt und Landkreis Göttingen
Die Beratung ist kostenlos.
Straßensozialarbeit Göttingen
Tilsiter Straße 2a
37083 Göttingen
Stefanie Leik
0551 517980
Mo, Di, Do, Fr 9:00 – 12:00 Uhr
Mi 9:00 – 11:00 Uhr
info@strassensozialarbeit-goettingen.de
www.diakonieverband-goettingen.de
Die Straßensozialarbeit richtet sich an wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen.
Diesen bieten wir Beratung, Betreuung, Unterstützung und viele praktische Hilfen an. Bei akuter Wohnungslosigkeit ist es möglich über uns die postalische Erreichbarkeit sicherzustellen. An fünf Tagen in der Woche können BesucherInnen sich in unserer Teestube aufhalten, Radio hören, Zeitung lesen, klönen und kostengünstig frühstücken und/oder Dienstag, Donnerstag und Freitag um 12 Uhr Mittag essen. Seit einiger Zeit gibt zusätzlich am Montag von 12 – 12:30Uhr einen kleinen Mittagssnack.
Außerdem gibt es die Möglichkeit zu Duschen und Wäsche waschen zu lassen. Am Dienstag ab 13 Uhr findet für alle die Lust haben die Spielgruppe und die Dart-Gruppe statt. In unregelmäßigem Abstand finden auch gemeinsame Freizeitaktivitäten außer Haus statt. So haben wir gemeinsam den Bismarckturm besichtigt oder gehen ins Kino oder Theater.
Ziel unserer „Frauenarbeit“ ist, möglichst unbürokratisch und in kleinen Schritten Hilfen anzubieten, um die Lebenslage der in Not geratenen Frauen zu verbessern und ihre sozialen Bezüge zu erweitern.
Wir bieten Beratungen in folgenden Bereichen an:
Nach unserem Umzug an den neuen Standort soll auch unsere Frauen- und Mädchenteestube, ein lockeres, geselliges Treffen bei Kaffee, Tee und Wasser für Frauen und Mädchen, wieder belebt werden. Wünsche und Ideen hinsichtlich der Gestaltung sollen gemeinsam umgesetzt werden. Auch ein spezielles Angebot für Mütter mit Kindern ist vorgesehen.
Therapeutische Frauenberatung e.V.
Groner Straße 32/33
37073 Göttingen
0551 45615
0551 53162-11
Di 17:00 – 19:00 Uhr
weitere Termine nach Vereinbarung
info@therapeutische-frauenberatung.de
www.therapeutische-frauenberatung.de
Die Sprechzeiten sind für Sie kostenlos.
Bei weitergehenden Beratungen richten sich die Honorare nach Ihrem persönlichen Einkommen.
Die Therapeutische Frauenberatung unterstützt Sie in schwierigen Lebenssituationen und akuten Notlagen:
Sie möchten sich aus einer privat oder beruflich konfliktgeladenen Situation lösen. Sie haben Gewalt erlebt und brauchen Hilfe. Sie haben Probleme mit dem Essen und können den Teufelskreis der Ess-Störung allein nicht durchbrechen. Oder Sie möchten eine Therapie machen und brauchen Informationen, um sich zu entscheiden. Oder. Oder.
Sie können zu uns kommen bei Problemen in der Partnerschaft oder bei Trennung und / oder Scheidung, Bedrohungen durch Gewalt und gesundheitlichen Störungen nach Gewalterfahrungen, bei Traumatisierungen, Ess-Störungen, Ängsten und bei Schwierigkeiten in Ausbildung oder Beruf.
In der Therapeutischen Frauenberatung finden Sie:
Unterstützung in Krisen,
Psychologische Beratung,
allgemeine Beratung und Information über Therapie und Kliniken,
Gruppenangebote zu verschiedenen Themen,
Fortbildung und
Supervision.
Alle Mitarbeiterinnen unterliegen der Schweigepflicht. Sie können sich auch anonym an uns wenden. Es gibt einen Fahrstuhl im Haus.
Universitätsmedizin Göttingen- Ambulanz für Ess-Störungen
UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT
Klinik Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Von-Siebold-Str. 5
37075 Göttingen
Frau Dr. med. J. Knauth
0551 / 39-66332
0551 / 39-4592
www.psychosomatik.uni-goettingen.de
Wir sind ein Team von Therapeutinnen und Therapeuten, das sich seit mehreren Jahren intensiv mit Beratung, Diagnostik und Psychotherapie bei Ess-Störungen befasst. Für von Ess-Störungen Betroffene bieten wir ein differenziertes Hilfsangebot:
wellcome – Praktische Hilfe für Familien nach der Geburt
Düstere Straße 19
37073 Göttingen
Elke Drebing (für das Stadtgebiet Göttingen)
Iris Laskowski (für den Landkreis Göttingen)
0551 48869-83
0551 48869-81
Mo 9:00 – 12:00 Uhr
und nach Vereinbarung
hann.muenden@wellcome-goettingen.de
„wellcome“ ist Hilfe von Anfang an. Das Projekt setzt ein, wenn ein Kind geboren wird und kann als unterstützende Hilfe im ersten Lebensjahr des Kindes angefragt werden. In der Regel haben sich Familien gut auf das Leben mit Kind vorbereitet, dann ist das Baby da, die Freude ist riesig – und plötzlich geht nichts mehr…
Fragen Sie bei „wellcome“ an! Wir senden eine ehrenamtliche Mitarbeiterin in die Familie. Sie
Alle Familien mit einem oder mehreren Neugeborenen können die Hilfe anfordern, wenn sie
Die Kosten betragen pro Stunde: 5,-€, individuelle Ermäßigungen sind möglich!
Frauen, die ehrenamtliche Helferinnen werden möchten, melden sich bei „wellcome“. Wir freuen uns auf Ihre Hilfe! Wir bieten Erfahrungsaustausch, fachliche Begleitung und Fortbildung, Versicherungsschutz, Fahrtkostenerstattung, eine zeitlich überschaubare Aufgabe.
Rufen Sie uns an, und wir vereinbaren einen Termin für ein Gespräch:
Gleichstellungsbüro der Stadt Göttingen
Hiroshimaplatz 1-4
37083 Göttingen
Telefon: (0551) 400-3305
Telefax: (0551) 400-2887
E-Mail: gleichstellungsbuero@goettingen.de