Frauen auf die Göttinger Straßen(-Schilder)
Was verbindet Anna Seghers, Therese Grube und Elsa Hoppe? Nach ihnen und nach 50 weiteren Frauen sind Göttinger Straßen benannt.
Was verbindet Anna Seghers, Therese Grube und Elsa Hoppe? Nach ihnen und nach 50 weiteren Frauen sind Göttinger Straßen benannt.
Das Nds. Kommunalverfassungsgesetz sieht vor, das alle drei Jahre Oberbürgermeister und Gleichstellungsbeauftragter dem Rat berichten, welche Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männer ergriffen wurden.
Zum „Tag der offenen Tür“ im Gleichstellungsbüro,
laden wir herzlich ein!
Die zentrale Veranstaltung des Frauenforums anlässlich des Internationalen Tag „Nein zu Gewalt an Frauen“ befasste sich mit dem „Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt“, der sog. Istanbul-Konvention.
Vor wenigen Wochen war die Göttinger Öffentlichkeit entsetzt über die Ermordung zweier Frauen durch einen männlichen Täter.
Am 25. November werden Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler und Landrat Bernd Reuter um 12.00 Uhr gemeinsam mit dem Frauenforum Flagge zeigen gegen Gewalt an Frauen.
Am 25. November ist der Internationale Tag „NEIN zu Gewalt an Frauen“.
Mit dem Doppelhaushalt 2019/2020 wurde im Fachbereich Finanzen das neue Ziel „Gender Budgeting“ beschlossen. Die Stadt Göttingen will künftig Gleichberechtigung und Gleichstellung schon bei finanziellen Entscheidungen in den Blick nehmen – und mit ihrem Geldeinsatz gezielt steuern.
In Niedersachsen ist am 1. März 2019 ein neues Mentoring-Programm zur nächsten Kommunalwahl im Jahr 2021 gestartet.
Rufen Sie uns an, und wir vereinbaren einen Termin für ein Gespräch:
Gleichstellungsbüro der Stadt Göttingen
Hiroshimaplatz 1-4
37083 Göttingen
Telefon: (0551) 400-3305
Telefax: (0551) 400-2887
E-Mail: gleichstellungsbuero@goettingen.de