Rufen Sie uns an, und wir vereinbaren einen Termin für ein Gespräch:
Gleichstellungsbüro der Stadt Göttingen
Hiroshimaplatz 1-4
37083 Göttingen
Telefon: (0551) 400-3305
Telefax: (0551) 400-2887
E-Mail: gleichstellungsbuero@goettingen.de
Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt
Bahnhofsallee 5
37081 Göttingen
Susanne Wädow
0551 520-223
0551 520-550
Goettingen.BCA@arbeitsagentur.de
Für Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt
Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt ist Repräsentantin der Agentur für Arbeit in übergeordneten Fragen der
• Frauenförderung
• Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt
• Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei beiden Geschlechtern
Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt
• berät und unterstützt Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie deren Organisationen in diesen übergeordneten Fragen
Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt trägt dazu bei, dass bei der Arbeitsförderung durch die Agentur für Arbeit das Ziel „Gleichstellung von Frauen und Männern“ verfolgt wird und Benachteiligungen von Frauen abgebaut werden:
• Sie berät und unterstützt Fach- und Führungskräfte bei der frauen- und familiengerechten fachlichen Aufgabenerledigung
Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt bietet regelmäßig kostenfreie Informationsveranstaltungen für Menschen an, die nach einer Familienzeit wieder in den Beruf einsteigen möchten.
Kindertagespflegebörse Göttingen
Waageplatz 8
37073 Göttingen
Ute Krüger und Cathrine Schwerdt
0551 384385-0
Wir sind täglich für Sie da. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns oder kommen Sie zu unserer offenen Beratung.
Di 9:30 – 12:00 Uhr
Do 15:00 – 18:00 Uhr
Kindertagespflege eignet sich besonders für Kinder unter drei Jahren. Sie ist gesetzlich anerkannt und ein gleichwertiges Betreuungsangebot zur Krippe. Alle Kindertagespflegepersonen haben eine umfassende Qualifizierung durchlaufen und wurden vom Jungendamt auf ihre Eignung überprüft.
Die Kindertagespflegebörse bietet
• Beratung zu Fragen der Kinderbetreuung und zu den Rahmenbedingungen der Kindertagespflege
• Vermittlung von Kindertagespflegepersonen
• Elternabende
• Regelmäßige fachlich-pädagogische Begleitung der Kindertagespflegepersonen
• Fort- und Weiterbildung
• Vermittlung von flexiblen Kinderbetreuer*innen im Rahmen von Veranstaltungen, Notfällen und Ferienprogrammen
Koordinierungsstelle "Frauen & Wirtschaft"
Hiroshimaplatz 1–4
37083 Göttingen
Dr. Natalia Hefele
Evelin Kolle
0551 400-2860
Beratung nach Vereinbarung
www.facebook.com/KoordinierungsstelleFraueenfoerderung
Die Koordinierungsstelle „Frauen & Wirtschaft“ der Stadt Göttingen verfolgt das Ziel, die berufliche Gleichstellung von Frauen und ihre Integration in das Erwerbsleben nach der Erwerbsunterbrechung durch Information und Beratung zu fördern. Sie ist ein Bindeglied zwischen der regionalen Wirtschaft, dem Arbeitsmarkt, den Weiterbildungseinrichtungen und den Frauen vor Ort.
Die Koordinierungsstelle arbeitet in der Trägerschaft der Stadt Göttingen und ist dem Gleichstellungsbüro angegliedert. Sie wird aus Mitteln des Landes Niedersachsen, der Europäischen Union (ESF), der Stadt und des Landkreises Göttingen und des Verbundes „Frau & Betrieb“ e. V. gefördert.
Zum Aufgabenbereich gehören
Neue Arbeit Brockensammlung
Levinstraße 1
37079 Göttingen
Ansprechpartnerinnen: Frau Schmidt und Frau Lentz
0551 50673-32, 0551 50673-23
Email: mschmidt@neue-arbeit-brockensammlung.de + sonja.lentz@neue-arbeit-brockensammlung.de
www.neue-arbeit-brockensammlung.de
Die Neue Arbeit Brockensammlung (NAB) setzt sich konzeptionell und satzungemäß für die Gleichstellung von Frauen und Männern ein.
Wir bieten u.a. für (langzeit-) arbeitslosen Frauen Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen in verschieden Bereichen an. Durch Arbeitserfahrung, Entwicklung einer erwerbsbezogenen Tagesstruktur, Aneignung von Schlüsselkompetenzen für das Berufsleben soll der (Wieder-) Einstieg in das Erwerbsleben ermöglicht werden.
In folgenden Bereichen können Frauen unter fachlicher Anleitung, zu unterschiedlichen Zeiten, auch mit reduzierter Stundenzahl, beschäftigt und qualifiziert werden:
Die NAB begleitet die Teilnehmenden auf ihrem Weg mit dem Ziel der Vermittlung in Arbeit, Umschulung, Ausbildung oder weiterführende Maßnahmen. Wir beschäftigen alle, die zurück in das Arbeitsleben oder Berufserfahrung sammeln wollen:
In den Bereichen Einzelhandel, Büro, Tischlerei und Malerei bietet die NAB Umschulungsplätze an. Hier kann ein qualifizierter Ausbildungsabschluss innerhalb von 24 Monaten erworben werden. Die Möglichkeit einer Teilzeitumschulung besteht insbesondere für Alleinerziehende.
Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Göttingen
Alva-Myrdal-Weg 1
37085 Göttingen
0551 5070-01 (Vermittlung)
0551 5070-250
Mo – Do 9:00 – 15:30 Uhr
Fr 9:00 – 12:00 Uhr
sowie nach Anmeldung
poststelle@gaa-goe.niedersachsen.de
www.gewerbeaufsicht.niedersachsen.de
Dem Staatlichen Gewerbeaufsichtsamt Göttingen obliegt für die Stadt und den Landkreis Göttingen sowie den Landkreis Northeim der Vollzug der Vorschriften des Mutterschutzgesetzes.
Aufgaben:
Für die Bearbeitung von Kündigungszulassungen (Kündigungen im Laufe der Schwangerschaft und der Elternzeit) ist niedersachsenweit das Staatliche Gewerbeaufsichtsamt Celle zuständig:
Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Celle
Im Werder 9, 29221 Celle
poststelle@gaa-ce.niedersachsen.de
05141 755-55, : 05141 755-88
ver.di-Ortsfrauenrat
Groner-Tor-Straße 32
37073 Göttingen
Frederike Steiner (ver.di)
0551 5485019
0171 9169615
Erdmuthe Bach-Reinert (Ortsfrauenrat)
0551 3898915
0151 23425409
alle 2 Monate
www.region-s-o-n.verdi.de/personengruppen/frauen
Der Ortsfrauenrat setzt sich zusammen aus Frauen der verschiedenen Fachbereiche der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di im Raum Südniedersachsen.
Im Frauenrat werden Themen aus Wirtschafts-, Sozial- und Tarifpolitik behandelt, von denen Frauen in besonderem Maße betroffen sind. Die so erarbeiteten frauenpolitischen Positionen werden in die entsprechenden Gremien der
Gewerkschaft eingebracht.
Die ver.di-Frauen setzen sich für die Gleichstellung der Frauen in Beruf und Gesellschaft, in den Betrieben und Verwaltungen und in ihrer Gewerkschaft ein. Sie planen und führen Bildungsveranstaltungen sowie Versammlungen und Konferenzen für Frauen durch. Wichtig ist ihnen dabei die Zusammenarbeit mit anderen Frauengruppen in und um Göttingen.
Volkshochschule Göttingen Osterode gGmbH
Bahnhofsallee 7
37081 Göttingen
Angelika Böttcher (Fachbereichsleiterin)
Jutta Deitermann (Projektbereichsleitung)
0551 4952-163
0551 4952-273
0551 4952-32
j.deitermann@vhs-goettingen.de
Die VHS Göttingen Osterode setzt sich mit qualifizierter Beratung, individuellem Coaching und passgenauen Qualifizierungsangeboten aktiv für die Verbesserung der Ausbildungs-und Arbeitsmarktchancen von Frauen ein.
Angebote für arbeitssuchende Frauen
• Perspektive Berufsrückkehr – Coaching und Kompetenzen für Frauen in Teilzeit
• JuMiTa – Vorbereitung auf eine Ausbildung in Teilzeit
• Organisation & Management 4.0: Hybride Weiterbildung in Teilzeit für Frauen
Angebote für zugewanderte Frauen
• Integrationscoaching plus – Basisangebote
• Integrationscoaching plus: Start in die Pflege
• Integrationscoaching plus: Start in die KiTa
• Integrationscoaching plus: Neue Jobs im Einzelhandel
Unsere Angebote
• können durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter über einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein bzw. einen Bildungsgutschein finanziert werden oder
• werden aus Mitteln des Bundes, des Landes Niedersachsen und des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Besuchen Sie uns auch auf Facebook.
https://www.facebook.com/VHS.ArbeitsmarktProjekte
Rufen Sie uns an, und wir vereinbaren einen Termin für ein Gespräch:
Gleichstellungsbüro der Stadt Göttingen
Hiroshimaplatz 1-4
37083 Göttingen
Telefon: (0551) 400-3305
Telefax: (0551) 400-2887
E-Mail: gleichstellungsbuero@goettingen.de