Rufen Sie uns an, und wir vereinbaren einen Termin für ein Gespräch:
Gleichstellungsbüro der Stadt Göttingen
Hiroshimaplatz 1-4
37083 Göttingen
Telefon: (0551) 400-3305
Telefax: (0551) 400-2887
E-Mail: gleichstellungsbuero@goettingen.de
Am Samstag, den 17. Mai 2025, begeht der Landkreis gemeinsam mit der Stadt Göttingen auch in diesem Jahr den Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter*-, Trans*- und Asexuellen-Feindlichkeit.
Anlässlich dieses Tages, der mittlerweile in über 130 Ländern gefeiert wird, zeigt auch der Landkreis gemeinsam mit der Stadt Göttingen Flagge: Um 12:00 Uhr wird die stellvertretende Landrätin Maria Gerl-Plein gemeinsam mit Oberbürgermeisterin Petra Broistedt die Regenbogenfahne am Göttinger Kreishaus hissen.
Die Regenbogenfahne ist seit den 1970er Jahren das Symbol der lesbisch, schwulen, bi, trans*, inter* und queeren („LSBTIQ*“) Bewegung. Landkries und Stadt Göttingen setzen mit dem Hissen der Flagge ein Zeichen gegen Diskriminierung und Ausgrenzung von Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität. Beim Flaggehissen wird es Redebeiträge und kleine Aktionen u.a. vom Queeren Zentrum und SCHLAU Göttingen geben.
Das Thema beschäftigt die Kreisverwaltung auch über den IDAHOBITA* hinaus: Schon vor einigen Jahren haben der Landkreis und die Stadt Göttingen die Charta der Vielfalt unterzeichnet und damit die konkrete Absicht erklärt, Vielfalt in ihren Dimensionen Lebensalter, Geschlechtsidentität, sexuelle Orientierung, Behinderung, ethnische Zugehörigkeit und Herkunft, Religion und Weltanschauung, sowie soziale Herkunft – mit Offenheit und Wertschätzung zu begrüßen.
Sowohl nach außen als auch innen setzen Landkreis und Stadt Göttingen deutliche Zeichen gegen Diskriminierung und Ausgrenzung aufgrund sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität. Die Regenbogenbank am Kornmarkt und das Installieren von queeren Ampeln sind beispielhafte Aktionen der Stadt Göttingen. Aber auch die Sensibilisierung von Mitarbeitenden ist der Stadt Göttingen ein Anliegen. So werden für Mitarbeitende und insbesondere Führungskräfte regelmäßig Fortbildungen zu unbewussten Vorurteilen und Antidiskriminierung angeboten.
Auch in diesem Jahr gibt es anlässlich des IDAHOBITA*s wieder eine Fortbildung für interessierte Mitarbeitende des Landkreises und der Stadt Göttingen rund um das Thema „LSBTIQ* und Mikroaggressionen“ und ein Treffen des Queeren Mitarbeitendennetzwerks der Stadt. Gemeinsam widmen sich Landkreis und Stadt außerdem seit 2023 im „Modell Göttingen“ aktiv der Antidiskriminierungsarbeit vor Ort.