Rufen Sie uns an, und wir vereinbaren einen Termin für ein Gespräch:
Gleichstellungsbüro der Stadt Göttingen
Hiroshimaplatz 1-4
37083 Göttingen
Telefon: (0551) 400-3305
Telefax: (0551) 400-2887
E-Mail: gleichstellungsbuero@goettingen.de
Mittwoch, 19. November 2025, 9:30 – 16:00 Uhr
VHS Göttingen, Bahnhofsallee 7, 37081 Göttingen
Künstliche Intelligenz ist längst in unserem Alltag angekommen – doch wie gut verstehen wir wirklich, was dahintersteckt? In diesem praxisorientierten Workshop schaffen wir gemeinsam Klarheit über KI-Technologien und deren Funktionsweise. Wir gehen weit über ChatGPT hinaus und erkunden die vielfältige Welt der Künstlichen Intelligenz – fundiert, kritisch und mit Fokus auf die praktische Anwendung.
Sie erhalten ein solides Grundverständnis für die Funktionsweise von KI-Systemen sowie deren Chancen und Risiken. Denn Algorithmen sind nicht neutral: Gemeinsam decken wir Gender Bias in KI-gestützten Prozessen auf und schärfen Ihren Blick für versteckte Diskriminierung in digitalen Systemen.
Sie lernen ausgewählte KI-Tools kennen, probieren diese direkt aus und entdecken konkrete Anwendungsmöglichkeiten für Ihren Alltag. Dabei sammeln Sie wertvolle Hands-on Erfahrungen, die Ihnen helfen, selbstbestimmt zu entscheiden, wann und wie Sie KI einsetzen.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Frauen und Menschen mit besonderem Interesse an Gleichstellungsfragen, die KI besser verstehen und kritisch einordnen möchten, praktische Erfahrungen sammeln oder als Multiplikator*innen wirken wollen.
Referentinnen-Profil:
Almut Reiners ist Pädagogin und Referentin für Digitales Lehren und Lernen an der Universität Göttingen. Als freiberufliche Coachin und Trainerin konzentriert sie sich auf die Entwicklung von Future Skills und die professionelle Begleitung von Transformations- und Teamprozessen.
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Plätze sind begrenzt und eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.